Search
× Search

Erzählcafé

Einführung

Klaus Pankau, Vorsitzender des Vereins Alte Dorfschule Rudow e.V., über die Veranstaltungen zum 650. Jubiläum Rudows im Allgemeinen und über die die vom Verein organisierten Erzählcafés im Speziellen.

Ausführliche Informationen finden Sie im Text am Seitenende.

 

   

Kulturverein Alte Dorfschule Rudow e.V. und seine Gründung

Andreas Hein, ehemaliger Vorsitzender des Alte Dorfschule Rudow e.V., erzählt vom Kulturverein und dessen Entstehungsgeschichte.

Andreas Hein mit Klaus Pankau am 03.11.2022

Pesch – ein buntes Künstlerleben

Der Maler Peter Schönfeld im Erzählcafé.

Peter »Pesch« Schönfeld mit Heidi Sandner am 08.12.2022

Am 2. Februar 2023 fand das erste Erzählcafé in diesem Jahr in der alten Dorfschule Rudow statt. Unser Gast war Jean Pierre Santer, auch bekannt als »General de Boule«. Was lag näher, als bei solch einem Gast unsere Cafeteria mit den französischen Nationalfarben auf den Abend vorzubereiten. Blau-weiß-rote Servietten und Blumen, sowie eine Tarte aux pommes waren dazu angetan, das Publikum auf die Gesprächsrunde einzustimmen.

Den gesamten Text zum Erzählcafé finden Sie hier.

Französisches Flair in der Alten Dorfschule Rudow

Jean Pierre »General de Boule« Santer zu Gast im Erzählcafé.

Jean Pierre Santer am 02.01.2023

Das Rudower Frauenviertel

Renate Bremmert und Claudia von Gelieu
berichten von der Geschichte und Auseinandersetzung um das Rudower Frauenviertel.

Renate Bremmert und Claudia von Gelieu am 23.02.2023

Eisen Sommer

Der Laden im Neudecker Weg ist mit seinem unerschöpflichen Angebot eine Institution in Rudow.

Manfred Sommer mit Peter »Pesch« Schönfeld am 23.03.2023

Landwirtschaft in Rudow

Bauer Mendler berichtet über seinen um 1930 gegründeten landwirtschaftlichen Betrieb, der seit 1982 in Rudow ansässig ist, und seinen Hofladen.

Joachim Mendler mit Peter »Pesch« Schönfeld am 06.04.2023

Interrreligiöser Dialog in Rudow

Hikmet Citak, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Islamische Information e.V., im Gespräch mit Christel Jachan von der Dorfkirche Rudow

Hikmet Citak mit Christel Jachan am 07.09.2023

Am 2. November 2023 wurde im Erzählcafé der Mauerfall am 9. November 1989 thematisiert. Unser Gast war Thomas Fuchs (Sparkasse Rudow), der über seine Ausbildung, den disziplinierten Ansturm auf das Begrüßungsgeld und die damit verbundene Stimmung berichtete. Ergänzend berichteten weitere Rudower*innen von ihren Erlebnissen.

Das Protokoll zu diesem Erzählcafé finden Sie hier.

Der 9. November 1989 in Rudow

Thomas Fuchs von der Sparkasse und andere Rudower*innen über den Mauerfall, Hoffnung, Solidarität und wirtschaftliche Umbrüche.

Thomas Fuchs mit Klaus Pankau am 02.11.2023

 

Erzählte Geschichte(n) aus Rudow

Die Geschichte Rudows, von den ersten Besiedelungen vor vermutlich 15-20 Tsd. Jahren bis in die jüngere Neuzeit, ist in den zwei Broschüren »Rudower Geschichte und Geschichten« von Dietmar Ephan (ISBN 3-926585-01-3) und »625 Jahre Rudow« von Peter Scharmberg (Hrg.), erschienen im Rudower Panorama Verlag im Jahr 1998,  zumindest kursorisch zu großen Teilen aufgearbeitet. Weniger Berücksichtigung fanden darin die Schattenseiten der Rudower Geschichte, etwa der Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 oder beispielsweise die Geschichte der Asbestzementproduktion an der Kanalstraße, durch die viele Menschen zu Schaden kamen.

Es ist nicht die satzungsgemäße Aufgabe des Kulturvereins Alte Dorfschule Rudow e.V., hier weitere historische Recherchen anzustellen. Hier sind andere Institutionen, wie das Museum Neukölln und die wissenschaftliche historische Forschung aufgerufen. Doch auch kulturelle Arbeit hat den historischen Kontext zu reflektieren, in den sie eingebettet ist.

Wir haben uns deshalb im Vorstand des Vereins darauf verständigt, dass wir uns auf die jüngere Geschichte des Stadtteils konzentrieren, die vielen Älteren noch gegenwärtig ist, für viele Jüngere aber bereits zu »Geschichte« geworden ist. Wir führen über das ganze Jubiläumsjahr 2023 eine Reihe sogenannter »Erzählcafés« durch, in denen Rudowerinnen und Rudower interessante, selbst erlebten Geschichte(n) erzählen um so ihre ureigenen Sichtweisen der Mit- und Nachwelt überlassen.

Seit den 1970er Jahren ist die Methode der »oral history« auch eine durchaus akzeptierte Methode der Geschichtswissenschaft. So hoch haben wir unsere Ansprüche jedoch nicht gesetzt. Wir können die Beiträge nicht an wissenschaftlichen Standards messen, sondern akzeptieren deren Subjektivität. Aber: wir zeichnen alle Erzählcafés per Video auf und stellen sie dem Stadtteil und auch einer breiteren Öffentlichkeit in Ausschnitten zur Verfügung.

Am Projekt mitgewirkt haben Detlef Albrecht (Bild- und Tonaufzeichnungen sowie Schnitt), Alex Sitnikov (Tonbearbeitung) und Mella Gedat (Website-Betreuung). Wir danken allen Zeitzeugen und ihren Interviewpartnern und allen Helferinnen und Helfern, die für ausreichend Kaffee und guten Kuchen gesorgt und die eine oder andere kluge Zwischenfrage gestellt haben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren Einblicken in das Material!

Wenn Sie oder Ihre Nachbarin auch eine interessante Rudower Geschichte zu erzählen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Klaus Pankau
Vorstand Alte Dorfschule Rudow e.V.

P.S.
Alle wichtigen Informationen zu weiteren Erzählcafés und den Veranstaltungen der Alten Dorfschule im Zusammenhang mit den 650-Jahr-Feierlichkeiten, finden Sie auf unserer Internetseite www.650jahrerudow.de.

 

Alte Dorfschule Rudow bei YouTube

nach oben



ImpressumDatenschutzerklärungAlte Dorfschule Rudow e. V., 2023
Back To Top